
Aleph Alpha
Founded Year
2019Stage
Secondary Market | AliveTotal Raised
$636.55MRevenue
$0000Mosaic Score The Mosaic Score is an algorithm that measures the overall financial health and market potential of private companies.
-48 points in the past 30 days
About Aleph Alpha
Aleph Alpha specializes in generative artificial intelligence (AI) technology for enterprises and governments within the artificial intelligence sector. The company offers language models and multimodal AI solutions for human expertise, compliance, and AI applications. Aleph Alpha's technology is tailored for various architectures and value chains. It was founded in 2019 and is based in Heidelberg, Germany.
Loading...
Loading...
Research containing Aleph Alpha
Get data-driven expert analysis from the CB Insights Intelligence Unit.
CB Insights Intelligence Analysts have mentioned Aleph Alpha in 7 CB Insights research briefs, most recently on Jan 8, 2025.


Feb 27, 2024
The generative AI boom in 6 charts
Feb 1, 2024 report
State of AI 2023 Report
Jan 4, 2024 report
State of Venture 2023 ReportExpert Collections containing Aleph Alpha
Expert Collections are analyst-curated lists that highlight the companies you need to know in the most important technology spaces.
Aleph Alpha is included in 3 Expert Collections, including Artificial Intelligence (AI).
Artificial Intelligence (AI)
16,627 items
Companies developing artificial intelligence solutions, including cross-industry applications, industry-specific products, and AI infrastructure solutions.
Generative AI 50
50 items
CB Insights' list of the 50 most promising private generative AI companies across the globe.
Generative AI
2,951 items
Companies working on generative AI applications and infrastructure.
Latest Aleph Alpha News
Oct 19, 2025
Wann haben wir uns eigentlich aufgegeben? Wann genau haben wir uns in Europa und insbesondere in Deutschland so aufgegeben? Man wird den Eindruck nicht los, dass Wohl und Wehe der deutschen Wirtschaft immer wieder nur an den Automobilherstellern und ihren Zulieferern festgemacht wird – und das vorzugsweise auch noch auf der Basis fossiler Brennstoffe. Wir haben mittlerweile so blankgezogen, dass man sich außerhalb Deutschlands fast schon fremdschämen muss. Besonders irritierend: SAP war selbst Investor von Aleph Alpha, einem deutschen KI-Unternehmen, das genau solche Lösungen entwickelt – oder besser: entwickeln sollte. Warum investiert man in europäische KI-Entwicklung, um dann doch auf amerikanische Technologie zu setzen? Diese Widersprüchlichkeit ist schwer nachzuvollziehen und sendet fatale Signale. Empfohlene redaktionelle Inhalte Hier findest du externe Inhalte von TargetVideo GmbH, die unser redaktionelles Angebot auf t3n.de ergänzen. Mit dem Klick auf "Inhalte anzeigen" erklärst du dich einverstanden, dass wir dir jetzt und in Zukunft Inhalte von TargetVideo GmbH auf unseren Seiten anzeigen dürfen. Dabei können personenbezogene Daten an Plattformen von Drittanbietern übermittelt werden. Inhalte anzeigen Europäische Alternativen werden ignoriert Das Fatale an diesem Vorgehen ist nicht nur die technische Abhängigkeit, sondern auch die Tatsache, dass europäische Alternativen existieren – und gerade massiv an Fahrt aufnehmen. Mistral AI, das französische KI-Unternehmen, hat kürzlich ein milliardenschweres Investment durch das niederländische Unternehmen ASML erhalten. Mit der Eurostack-Initiative gibt es zaghafte Ansätze auf europäischer Ebene. Cloud-Anbieter wie Nextcloud, Upcloud oder OVH bieten etablierte, europäische Alternativen. Statt diese Initiativen zu fördern und voranzutreiben, lobt unser Digitalminister nun eine Konstruktion, die auf allen Ebenen von US-Technologie durchzogen ist. Das ist nicht nur aus souveränitätspolitischer Sicht fragwürdig, sondern auch wirtschaftspolitisch kurzsichtig. Jeder Euro, der in diese amerikanische Lösung fließt, fehlt beim Aufbau einer eigenständigen europäischen KI-Infrastruktur. Anzeige Die Verwaltung als demokratisches Risiko Gerade im Bereich der öffentlichen Verwaltung sollte digitale Souveränität oberste Priorität haben. Hier geht es um Bürgerdaten, um demokratische Prozesse, um staatliche Kernaufgaben. Die Abhängigkeit von außereuropäischen Tech-Konzernen ist hier nicht nur ein technisches Risiko, sondern ein demokratisches. Was passiert, wenn sich die politischen Verhältnisse ändern? Diese Frage ist längst keine hypothetische mehr. Die Rückkehr von Donald Trump und seine protektionistische Agenda haben die geopolitischen Rahmenbedingungen bereits massiv verändert. Genau deshalb müssen wir jetzt Souveränitäts- und Autonomiebestrebungen forcieren und fördern – auf allen Ebenen. Wollen wir wirklich, dass sensible Verwaltungsdaten und kritische Infrastruktur dieser neuen politischen Realität ausgesetzt sind? Der Widerspruch im Ministerium Minister Wildberger kann nicht einerseits einen Gipfel zur digitalen Souveränität ausrichten und andererseits Kooperationen loben, die genau diese Souveränität untergraben. Diese Widersprüchlichkeit ist nicht nur verwirrend, sie ist gefährlich. Sie signalisiert der Wirtschaft: „Macht, was ihr wollt – Hauptsache, es funktioniert irgendwie.“ Und sie signalisiert europäischen Anbietern: „Eure Bemühungen werden zwar begrüßt, aber nicht wirklich ernst genommen.“ Anzeige Digitale Souveränität ist kein Lippenbekenntnis für Gipfeltreffen. Digitale Souveränität ist kein Lippenbekenntnis für Gipfeltreffen. Sie erfordert konsequente politische Entscheidungen – auch wenn diese unbequem sind. Sie erfordert, dass wir europäische Lösungen aktiv fördern, selbst wenn sie im ersten Moment nicht ganz so ausgereift erscheinen wie ihre amerikanischen Pendants. Was jetzt nötig ist Europa muss endlich vom Reden ins Handeln kommen: Die Politik muss konsequent auf europäische Alternativen setzen: Mistral AI, Aleph Alpha, Nextcloud & Co. Bieten europäische Lösungen, die echte Souveränität ermöglichen. Klare Vorgaben für die öffentliche Verwaltung schaffen: Behörden müssen verpflichtet werden, vorrangig europäische Technologien einzusetzen, wenn diese verfügbar und geeignet sind. Die Abhängigkeit von US-Recht ausschließen: Nur so können wir die volle Kontrolle über unsere Daten garantieren. Politische Geschlossenheit zeigen: Keine widersprüchlichen Signale mehr – wer für Souveränität wirbt, darf keine Abhängigkeiten loben. Der europäische Gipfel zur digitalen Souveränität am 18. November 2025 bietet die Chance für einen echten Kurswechsel. Doch dafür müssen Worte und Taten endlich zusammenpassen. Die SAP-OpenAI-Kooperation ist das Gegenteil von digitaler Souveränität – sie ist eine Kapitulationserklärung. SAP hätte mit Mistral kooperieren können. Mit Aleph Alpha (schließlich war man an der 500-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde mit Bosch und Schwarz beteiligt). Mit europäischen Forschungseinrichtungen. Stattdessen wurde eine Konstruktion gewählt, die auf allen Ebenen von US-Technologie abhängig ist – und der Digitalminister applaudiert. Anzeige Anzeige Das ist nicht der Weg zu digitaler Souveränität. Das ist der Weg in die nächste Abhängigkeit. Europa muss aufwachen – und zwar schnell. Nur so bewahren wir die digitale Souveränität Deutschlands und Europas. Und daher sollten wir sehr genau hinsehen, was am 18. November in Berlin besprochen und verkündet wird. Bernd Korz beschäftigt sich als Gründer und CEO von alugha seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv mit KI-basierten Technologien. Er ist gefragter Experte in Sachen Künstlicher Intelligenz, Mehrsprachigkeit, Audio- und Videoinhalten. Seine pointierte und klare Haltung bringt er auch in die Bundesfachkommission KI des Wirtschaftsrats Deutschland ein. Und er freut sich jederzeit über eine rege Diskussion zu seinen Kolumnen bei Linkedin . Mehr zu diesem Thema
Aleph Alpha Frequently Asked Questions (FAQ)
When was Aleph Alpha founded?
Aleph Alpha was founded in 2019.
Where is Aleph Alpha's headquarters?
Aleph Alpha's headquarters is located at Speyerer Strasse 14, Heidelberg.
What is Aleph Alpha's latest funding round?
Aleph Alpha's latest funding round is Secondary Market.
How much did Aleph Alpha raise?
Aleph Alpha raised a total of $636.55M.
Who are the investors of Aleph Alpha?
Investors of Aleph Alpha include 468 Capital, Schwarz Group, Lakestar, Deutsche Bank, EarlyBird and 17 more.
Who are Aleph Alpha's competitors?
Competitors of Aleph Alpha include xAI, Cohere, Distyl AI, OpenPipe, Mesh HQ and 7 more.
Loading...
Compare Aleph Alpha to Competitors
AI Planet specializes in generative AI orchestration and integration for various business sectors. The company offers a platform for building and deploying custom large language models (LLMs) efficiently within secure enterprise environments, along with an AI marketplace for additional resources. AI Planet's solutions are designed to be secure, private, and cloud-agnostic, catering to enterprises looking to integrate AI into their operations. It was founded in 2020 and is based in Leuven, Belgium.

Contextual AI focuses on retrieval-augmented generation (RAG) in the artificial intelligence (AI) sector. The company provides a platform that allows enterprises to create RAG agents aimed at improving productivity in expert knowledge work. Contextual AI serves companies, offering solutions for subject-matter experts. It was founded in 2023 and is based in Mountain View, California.

Fireworks AI is a company that provides a generative AI platform as a service within the technology sector. The company focuses on product iteration and cost reduction for its clients. It was founded in 2022 and is based in Redwood City, California.

DeepSeek focuses on the development of artificial general intelligence (AGI) within the technology sector. The company offers a platform that facilitates application programming interface (API) calls for integrating AI (artificial intelligence) capabilities and a chat interface for exploring AGI applications. DeepSeek's products are designed to serve as efficient AI assistants for various user needs. It was founded in 2023 and is based in Hangzhou, China.

Dify operates as a platform for developing generative artificial intelligence (AI) applications within the technology industry. The company provides tools for creating, orchestrating, and managing artificial intelligence (AI) workflows and agents, using large language models (LLMs) for various applications. Dify's services are designed for developers who wish to integrate artificial intelligence (AI) into products through visual design, prompt refinement, and enterprise operations. It was founded in 2023 and is based in San Francisco, California.

LangChain specializes in the development of large language model (LLM) applications and provides a suite of products that support developers throughout the application lifecycle. It offers a framework for building context-aware, reasoning applications, tools for debugging, testing, and monitoring application performance, and solutions for deploying application programming interfaces (APIs) with ease. It was founded in 2022 and is based in San Francisco, California.
Loading...


