Predict your next investment

Corporate Venture
FINANCE | Investment Firms & Funds
bosch.ventures

Investments

191

Portfolio Exits

33

Funds

3

About Bosch Ventures

Bosch Venture operates as a venture capital firm focused on early-stage companies in the technology sector. It provides financial investment and mentorship. It was founded in 2007 and is based in Gerlingen-Schillerhohe, Germany.

Headquarters Location

Robert-Bosch-Platz 1

Gerlingen-Schillerhohe, 70839,

Germany

+49 (711) 811 54613

Are you an investor?
Submit your portfolio details now to be considered in our investor rankings.

Latest Bosch Ventures News

„Motor für Innovation und Wohlstand“ – Christian Stocker über die Rolle privaten Kapitals für Europas Aufschwung

Nov 6, 2025

Bundeskanzler Christian Stocker sprach bei invest.austria über das Potenzial von privatem Kapital © BKA/​Andy Wenzel „In herausfordernden Zeiten brauchen wir Mut, Weitblick und Vertrauen in die Zukunft. Nach den schwierigen letzten Jahren sehen wir derzeit einen konjunkturellen Silberstreifen, ein erstes Zeichen für einen erneuten Aufschwung. Damit dieser auch wirklich gelingt, müssen die richtigen Rahmenbedingungen bestehen. Staatliche Mittel alleine reichen dafür nicht aus.“ Diese Worte richtete Bundeskanzler Christian Stocker am Mittwoch an die Anwesenden der invest.austria conference 2025 . Der Staatschef brachte zur Sprache, wie wichtig privates Kapital für diese kritische Phase in der wirtschaftlichen Entwicklung Österreichs und Europas ist. Dabei sind natürlich nicht nur etablierte Unternehmen, sondern auch Startups ein wichtiger Faktor. „Unser Kapital darf nicht abfließen“ “Wir brauchen privates Kapital, das als Motor für Innovation und Wohlstand fungiert. Es besteht hier für Europa und Österreich die Chance, unsere Energiewende, Digitalisierung und Zukunft zu finanzieren. Dafür braucht es verlässliche Regeln und Struktur. Unser Talent kann bereits international konkurrieren, doch wir dürfen den Anschluss nicht verlieren. Unsere Unternehmen müssen hier wachsen, nicht außerhalb von Europa. Unser Kapital darf nicht abfließen, es soll vielmehr wieder bei uns ankommen”, so Christian Stocker. Wie das heimische Privatkapital Österreich in diesem Moment vorantreiben kann, kam auch in mehreren Diskussionsrunden bei der invest.austria conference zur Sprache. Die Konferenz ist die führende Veranstaltung für die österreichische Investment-Community und bringt führende Private-Equity-, Venture-Capital- und Angel-Investoren aus Österreich, der DACH-Region, Mitteleuropa und der ganzen Welt zusammen. „Wir müssen das Scheitern lernen“ In der Diskussionsrunde “Corporate Venturing as a Strategic Force for Europe’s Tech Sovereignty” ging es darum, wie Firmenkapital Europa im Tech-Bereich konkurrenzfähig macht. Michele Luperini, Investor bei Plug and Play , sieht es als besonders wichtig, Startups finanziell zu unterstützen, auch wenn bei ihnen immer das Potenzial zum Scheitern besteht. “Startups arbeiten in der Regel schneller als etablierte Unternehmen, was aber auch bedeutet, dass sie innerhalb kürzerer Zeit scheitern können. Aber es ist wichtig, dass wir das Scheitern lernen, vielmehr sollten Unternehmen strategische Wetten auf verschiedene Startups abschließen. Hierbei gibt es zwar Risiken, doch wenn ein Konzept funktioniert, können Unternehmen diese schnell integrieren. Ein Paradebeispiel dafür, wie man das richtig macht, ist Google”, so Luperini. Christoph Ferle, Investment Director bei Bosch Ventures , identifizierte einen entscheidenden Vorteil von Corporate Venture Capital (CVC), also jenem Kapital, das Unternehmen Startups bereitstellen. “CVC-Investoren haben oft mehr Geduld als andere Geldgeber. Sie haben die Möglichkeit, Startups viel nachhaltiger zu unterstützen und ihre Skalierung voranzutreiben.“ Unternehmen brauchen „Innovation Symphony“ Auch Franz Zöchbauer, Managing Director bei VERBUND X Ventures , erklärte die Vorteile von CVC. “Der CVC-Arm von einem Unternehmen kann wie ein Radar für Innovationen fungieren und ist ein strategisch extrem bedeutsamer Teil einer Firma. Wir bei Bosch nennen das Zusammenspiel zwischen interner und externer Innovationen die ‘Innovation Symphony‘. Wenn diese im Einklang sind, können Corporates wirklich große Schritte mit einer Schnelligkeit machen, die fast an Startups heranreicht. AI beschleunigt darüber derzeit die Innovationsprozesse noch weiter”, argumentierte Zöchbauer. Viktoria Illger, die Diskussionsleiterin sowie Mitgründerin und Managing Partner bei Sustainable Transformers , gab zu bedenken, dass es immer noch viele Hürden dabei gibt, Startups in Corporates zu integrieren. Sylvia Stojilkovic, Managing Partner bei CleanTech, argumentierte ähnlich und sagte, Unternehmen müssen erst eine geeignete Infrastruktur für Startups schaffen, damit diese ihre Technologie testen und skalieren können. „Pensionssystem stärker mit dem Kapitalmarkt verbinden“ In der Diskussionsrunde “Unified European Capital Market: From Startup to Stock Exchange” befassten sich die Teilnehmer:innen damit, welche Rolle der Aktienmarkt in der Privatwirtschaft und dem Innovations-Ökosystem spielt. Jürgen Prumetz, Head of Corporate Capital Markets bei der Erste Group Bank AG , kritisierte, dass in Europa die starke Regulierung das Potenzial von VC Fonds einschränkt. “Privates Geld ist sehr wichtig für das Wirtschaftswachstum. Doch wir haben in Europa nicht die Ökosysteme, mit denen wir das Potenzial von VC Fonds ausnutzen können”, meinte Prumetz. Henriette Lininger, Director of Issuers bei der Wiener Börse , identifizierte eine spezifische Maßnahme, um das heimische private Kapital zu mobilisieren: “Wir müssen das Pensionssystem stärker mit dem Kapitalmarkt verbinden, so wie das in den USA der Fall ist.” In den USA sind Pensionsfonds für die Altersvorsorge von großer Bedeutung. In Europa haben Schweden und Norwegen bereits damit begonnen, solche Fonds zu implementieren. Florian Wimmer, CEO von Blockpit , argumentierte, dass Europa sein privates Kapital vor allem in Europa behalten sollte. “Momentan ist der Kapitalmarkt noch zu fragmentiert. Dabei wäre es so viel einfacher, Firmen in Europa zu halten, denn in der Regel werden Unternehmen am besten auf dem eigenen Markt bewertet.” Diversität entscheidet über Erfolg von DeepTechs Eine weitere Diskussion fand unter dem Titel “IMPACT. INCLUSIVE. INTERNATIONAL. Why deep tech startups now need to deliver more than just technology.” statt. Diese von der Austria Wirtschaftsservice (aws) veranstaltete Podiumsdiskussion befasste sich mit der Frage, was DeepTech heute wirklich investierbar macht. Franz Nickl, Innovationsbeauftragter der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA , erklärte, dass neue Technologien Europa dabei helfen können, eine im Tech-Bereich verlorene Souveränität zurückzugewinnen. “Es gibt einige Sektoren, die gerade jetzt in Europa stärker denn je erschlossen werden, beispielsweise DefenseTech oder AI. Wir haben hier die Chance, Europa wieder souveräner zu machen.” Ein großes Thema bei der Diskussion war Diversität und wie sie DeepTech-Startups innovativer machen kann. Easelink -CEO Hermann Stockinger erklärte: “Diversität formt die Firmenkultur und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.” Luis Sperr, Managing Partner bei kopa ventures , argumentierte, dass Diversität in einem Deep Tech-Startup schon in einer frühen Phase von Bedeutung ist. “Alles beginnt mit einem komplementären Team. DeepTech-Startups haben zu Anfang sehr tech-fokussierte Teams. Doch um zu wachsen, brauchen sie mehr Business-Expertise, für die sie meistens neue Talente brauchen. Diversität beginnt schon hier.” Kiana Mardi, Gründerin von Lucy Capital , argumentierte dafür, Diversität nicht nur auf den Bereich Gender zu reduzieren. “Diversität beinhaltet auch den sozioökonomischen Background, die Kultur. Es handelt sich hierbei nicht nur um ein kosmetisches Element in einem Unternehmen. Diversität hat einen massiven Einfluss darauf, wie Teams mit Risiken und Problemen umgehen. Homogene Teams konzentrieren sich auf Dinge, die sie kennen, heterogene Teams dagegen wagen mehr und legen den Fokus auf das Unbekannte.” Werbung

Bosch Ventures Investments

191 Investments

Bosch Ventures has made 191 investments. Their latest investment was in Ferroelectric Memory Company as part of their Series C on November 13, 2025.

CBI Logo

Bosch Ventures Investments Activity

investments chart

Date

Round

Company

Amount

New?

Co-Investors

Sources

11/13/2025

Series C

Ferroelectric Memory Company

$89.37M

No

5

11/5/2025

Series B

Procurement Sciences

$30M

Yes

3

9/9/2025

Series B

SCINTIL Photonics

$58M

No

3

7/22/2025

Series B

Subscribe to see more

$XXM

Subscribe to see more

10

7/10/2025

Series A

Subscribe to see more

$XXM

Subscribe to see more

10

Date

11/13/2025

11/5/2025

9/9/2025

7/22/2025

7/10/2025

Round

Series C

Series B

Series B

Series B

Series A

Company

Ferroelectric Memory Company

Procurement Sciences

SCINTIL Photonics

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Amount

$89.37M

$30M

$58M

$XXM

$XXM

New?

No

Yes

No

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Co-Investors

Sources

5

3

3

10

10

Bosch Ventures Portfolio Exits

33 Portfolio Exits

Bosch Ventures has 33 portfolio exits. Their latest portfolio exit was Arduino on October 07, 2025.

Date

Exit

Companies

Valuation
Valuations are submitted by companies, mined from state filings or news, provided by VentureSource, or based on a comparables valuation model.

Acquirer

Sources

10/7/2025

Acquired

$XXM

8

11/14/2024

Acquired

$XXM

2

7/11/2024

Acquired

$XXM

22

3/28/2024

Reverse Merger

Subscribe to see more

$XXM

Subscribe to see more

10

3/20/2024

Acquired

Subscribe to see more

$XXM

Subscribe to see more

10

Date

10/7/2025

11/14/2024

7/11/2024

3/28/2024

3/20/2024

Exit

Acquired

Acquired

Acquired

Reverse Merger

Acquired

Companies

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Valuation

$XXM

$XXM

$XXM

$XXM

$XXM

Acquirer

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Sources

8

2

22

10

10

Bosch Ventures Fund History

3 Fund Histories

Bosch Ventures has 3 funds, including Robert Bosch Venture Capital V.

Closing Date

Fund

Fund Type

Status

Amount

Sources

6/3/2022

Robert Bosch Venture Capital V

$268.02M

1

2/27/2019

Robert Bosch Venture Capital IV

Subscribe to see more

Subscribe to see more

$XXM

10

4/12/2016

Robert Bosch Venture Capital III

Subscribe to see more

Subscribe to see more

$XXM

10

Closing Date

6/3/2022

2/27/2019

4/12/2016

Fund

Robert Bosch Venture Capital V

Robert Bosch Venture Capital IV

Robert Bosch Venture Capital III

Fund Type

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Status

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Amount

$268.02M

$XXM

$XXM

Sources

1

10

10

Bosch Ventures Team

10 Team Members

Bosch Ventures has 10 team members, including current Executive Vice President, Managing Director, Ingo Ramesohl.

Name

Work History

Title

Status

Ingo Ramesohl

Executive Vice President, Managing Director

Current

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Name

Ingo Ramesohl

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Work History

Title

Executive Vice President, Managing Director

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Status

Current

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Subscribe to see more

Compare Bosch Ventures to Competitors

G
Google Ventures

Google Ventures operates as a venture capital firm investing in various sectors, including life sciences, consumer, enterprise, cryptocurrency, climate, and frontier technology. The firm provides financial backing and resources to startups and connects them with Google. It was founded in 2009 and is based in Mountain View, California.

M12 Logo
M12

M12 operates as Microsoft’s corporate venture capital fund focused on investing in early-stage companies across various sectors. The fund seeks to invest in companies that are developing business solutions. M12 primarily engages with the technology sector, looking for startups that match Microsoft's interests. M12 was formerly known as Microsoft Ventures. It was founded in 2016 and is based in San Francisco, California.

SoftBank Vision Fund Logo
SoftBank Vision Fund

SoftBank Investment Advisers engages in technology investment within the venture capital industry. The company invests in hardware, infrastructure, and applications that are part of the artificial intelligence (AI) technology ecosystem. Its portfolio includes companies that utilize AI across various sectors. It was founded in 2017 and is based in London, United Kingdom.

Hitachi Ventures Logo
Hitachi Ventures

Hitachi Ventures operates as the global venture capital arm of Hitachi Group. It scouts for startups in industries of strategic relevance for Hitachi, such as healthcare, environment, and future social businesses. It invests invest in Europe, Israel, and North America. It was founded in 2019 and is based in Munich, Germany.

N
Next47

Next47 focuses on investing in early and expansion-stage companies within the technology sector. The firm specializes in providing capital, domain expertise, and strategic resources to founders developing software as a service (SaaS), artificial intelligence (AI), and enterprise solutions. Next47 primarily serves the technology startup ecosystem, offering support to companies that are innovating and creating new categories in enterprise technology. Next47 was formerly known as Siemens Venture Capital. It was founded in 2016 and is based in Palo Alto, California.

Allumia Ventures Logo
Allumia Ventures

Allumia Ventures operates as a healthcare venture capital firm investing in digital health and technology-enabled healthcare services. The company seeks to align with its limited partners and serves sectors requiring healthcare ecosystem solutions. Allumia Ventures was formerly known as Providence Ventures. It was founded in 2015 and is based in Seattle, Washington.

Loading...

CBI websites generally use certain cookies to enable better interactions with our sites and services. Use of these cookies, which may be stored on your device, permits us to improve and customize your experience. You can read more about your cookie choices at our privacy policy here. By continuing to use this site you are consenting to these choices.